
- Die Sun Yat-sen Universität
- Guangzhou
- Campusleben
Campus
Die SYSU setzt sich aus vier Campus zusammen, nämlich dem Südcampus, dem Zhuhai-Campus, dem Ostcampus und dem Nordcampus. Jeder hat eigene Besonderheiten.
Der Südcampus
Der Südcampus ist der Hauptcampus. Nach der Fusion mit dem Lingnan College wurde der Campus der Sun-Yat-sen-Universität nach Kangle Yuan (übersetzt als „Garten mit Gesundheit und Freude“) verlegt. Dort war schon vorher der Campus des Lingnan Colleges. Der Campus in Kangle Yuan wird Südcampus genannt. Er liegt im Stadtbezirk Haizhu und ist 1,17 km² groß. Auf dem Südcampus stehen mehr als 300 Gebäude: einige sind über 100 Jahre alt und viele haben einen typischen Baustil. Im August 2002 wurden die Gebäude vom Guangdong-Kulturministerium als Kulturdenkmale bestätigt. Die Universität hat eine große Menge Geld investiert, um die Bauwerke zu schützen und den einzigartigen Baustil der Universität zu bewahren. Hier werden einige historische Gebäude vorgestellt, die eine große Bedeutung für den Campus haben.
1. Swasey Hall (Das kleine Auditorium)
Mit einer Spende von Andrew Swasey von der Firma Warne and Swasey, dem Hersteller der Geräte für Astronomie wurde Swasey Hall 1916 gebaut und darin ein christliches Jugendzentrum eingerichtet. Heute ist Swasey Hall das beste Auditorium für alle wichtigen Veranstaltungen und Vorträge auf dem Campus. Im Dezember 1923 hat Dr. Sun Yat-sen hier seine bekannte Rede gehalten: Die Studenten sollten danach streben, der Nation beim Aufbau zu helfen und nicht nur auf Ämter aus zu sein. (Geschrieben von YE Weiyin und HAN Jingyi)

Swasey Hall
Die Spenderin dieses Haus ist Isabel Blackstone eine Amerikanerin aus Chicago, USA. Zum Andenken an sie hat man das Haus „Blackstone“ genannt. Es war das Wohnhaus des ersten chinesischen Rektors Zhong Rongguang von der Lingnan Universität. Nun dient das Haus als Hotel für Ehrengäste. (Geschrieben von WANG Xi)

Das Blackstone-Haus
Yongfang Halle wurde im Jahr 1991 erbaut. Im Jahr 1990 hat Yao Yongliang, der Direktor einer Firma in Hongkong, 10 Millionen gespendet, um ein Forschungszentrum zu China-spezifischen Themen zu gründen. Herr Yao war ein Malaysier chinesischer Abstammung. Um seines Vaters Yao Yongfang zu gedenken wurde dieses Gebäude Yongfang Halle genannt. Die zwei Flügel des Gebäudes symbolisieren Chinas allmähliche Öffnung nach außen, und vom Boden bis zum dritten Stock gibt es insgesamt 60 Treppen. Diese Treppen symbolisieren die Entwicklung und Fortschritte Chinas. Jetzt dient es als Sun-Yat-sen-Gedenkhalle.
Nach dem Bau des Gebäudes spendete Yao Yongliang noch eine Million Yuan dafür, 18 Bronzestatuen von 18 berühmten Persönlichkeiten der neueren chinesischen Geschichte auf dem Platz vor dem Gebäude aufzustellen, um deren Beiträge für Chinas Entwicklung zu würdigen. (Geschrieben von SHEN Linrong und HAN Jingyi)

Die Yongfang Halle
4. Das Yichou-Jinshi-Gedenktor
Das „Yichou-Jinshi-Gedenktor“ ist das älteste Tor an der Sun Yat-sen Universität. Jinshi ist die Anrede von Personen, die die höchste kaiserliche Prüfung bestanden haben. Im Jahr Yichou, nämlich im Jahr 1625, am Ende der Ming-Dynastie, konnten sieben Jinshi aus Guangdong die Prüfung erfolgreich bestehen. Um diese sieben Jinshi in der Provinz Guangdong zu würdigen, wurde das Gedenktor dann zum Andenken an sie errichtet. Heute kann man auch ihre Namen am oberen Teil des Tors finden.
Eigentlich befand sich das Tor anfangs nicht hier, sondern in „Sipailou“, einem alten Stadtbezirk von Guangzhou. Im Jahr 1947 wollte die Stadtregierung die Straße erweitern, deswegen entschied man sich, das Gedenktor an einer anderen Stelle aufzustellen. Der Umzug war erfolgreich, aber leider wurde das Tor während der Kulturrevolution fast zerstört. Glücklicherweise konnten jedoch die meisten Bestandteile bewahrt werden. Im Jahr 1999 spendeten Absolventen der Universität über 700.000 Yuan für den Wiederaufbau des Tors. Deswegen können wir bis heute noch zu dem Gedenktor aufblicken. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Das Yichou-Jinshi-Gedenktor
„Xing“ bedeutet in Chinesisch intelligent und hellwach sein. Im Jahre 1929 wurde der Xing Pavillon vom Xing Verein der Lingnan Universität, der frühen Sun Yat-sen Universität, errichtet, um der drei Revolutionäre, Shi Jianru, Ou Lizhou und Xu Yaozhang, zu gedenken. Diese drei Personen haben ihr Leben für Chinas neudemokratische Revolution geopfert. Heutzutage findet hier jeden Mittwoch die "Englische Ecke" statt. Viele Leute versammeln sich und unterhalten sich lebhaft und ungezwungen auf Englisch. (Geschrieben von ZHANG Qian)

Der Xing-Pavillon
Sun Yat-sen war in China ein sehr einflussreicher Politiker. Er war der Gründer der Republik China und deren erster Präsident. Aber früher war Sun eigentlich ein Arzt. Nachdem er in Kontakt zur westlichen Kultur und Politik geriet, verschrieb er sich ab 1894 der republikanischen Revolution Chinas. Nach der Jahrhundertwende stieg Sun Yat-Sen zu einem der bedeutendsten politischen Revolutionäre Chinas im 20. Jahrhundert auf. Sun gilt als Vater der Republik China, die er auf revolutionärem Weg herbeiführte und ideologisch auf den "Drei Prinzipien des Volkes", d.h. „Nationalismus“, „Demokratie“ und „Volkswohl“ begründete, ohne aber ihre Realisierung noch erleben zu können. Im Jahr 1924 gründete Sun Yat-sen die später nach ihm benannte Sun Yat-sen Universität. Die Statue wurde zum Gedenken an Sun Yat-sen errichtet und ist auch das Symbol der Universität. (Geschrieben von ZHANG Qian)

Die Statue von Dr. Sun Yat-sen
Zwischen 1905 und 1906 wurde die Martin Hall aus roten Ziegeln und Beton gebaut, und war damals das erste Gebäude dieses Architekturstils in China. Zum Andenken an den Hauptspender, Henry Martin aus Cincinnati, USA, wurde sie Martin Hall genannt. Nach der Revolution 1911 wurden noch grüne Fliesen hinzugefügt. Damit wurde sie zu einem typischen Vertreter dieses Baustils und steht damit im Gegensatz zur „Architektur der grauen Ziegel und schwarzen Fliesen", wie sie an der Peking Universität existiert. Heute ist Martin Hall das Lehrgebäude der Anthropologie-Abteilung. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Die Martin Hall
Die Schriftzeichen auf dem Gedenktor wurden von Dr. Sun Yat-sen schriftlich geschrieben. Auf dem Ostcampus gibt es noch ein ähnliches Gedenktor. Es ist ein sehr bekanntes Bauwerk der SYSU. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Das Nordtor
Der Zhuhai-Campus

Das Unterrichtsgebäude auf dem Zhuhai-Campus
Im Jahr 2000 wurde ein zweiter Campus in der Stadt Zhuhai eröffnet. Die Studenten der meisten Fakultäten verbringen die ersten zwei Jahre ihres Bachelor-Studiums in Zhuhai und das dritte und vierte Jahr auf dem Südcampus in Guangzhou. Der Campus in Zhuhai ist mit einer Fläche von 3,48 km² der größte Campus der Universität. Die Fläche besteht aber zu einem großen Teil aus Grünflächen. Der Campus liegt in der Nähe des Meeres und inmitten von grünen Hügeln. Die Umgebung ist sehr schön und wirklich gut zum Studieren geeignet. Hier sind 16 Institute aus den Gebieten Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Medizin und Ingenieurwissenschaft untergebracht.
Der Campus in Zhuhai fällt durch seine Architektur auf. Das Gebäude, in dem sich die Bibliothek und die Verwaltung befinden, soll in seiner Form einem aufgeschlagenen Buch ähneln. Das einzige Unterrichtsgebäude liegt zwischen zwei Hügeln und wird mit seinen über 500 Metern Länge als das längste Lehrgebäude in Asien bezeichnet. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Das Südtor und die Bibliothek auf dem Zhuhai-Campus
Im September 2004 wurde der Ostcampus mit Unterstützung der Regierungen der Provinz Guangdong und der Stadt Guangzhou im „Higher Education Mega Center“ errichtet. Dieser liegt im Stadtbezirk Panyu und ist mit 1,13 km² fast genauso groß wie der Südcampus. Auf diesem Campus befinden sich die Fakultäten der Ingenieurswissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Zur Zeit befinden sich hier 17 Institute. Ähnlich wie die Universitätsbibliothek in Zhuhai hat auch die Bibliothek auf dem Ostcampus eine Form, die an ein geöffnetes Buch erinnert. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Die Bibliothek auf dem Ostcampus
Im Oktober 2001 wurden die Sun Yat-sen Universität und die Zhongshan Medizinische Hochschule zusammengelegt. Damit wurde die Zhongshan Medizinische Hochschule der heutige Nordcampus, der mit 0,39 km² der kleinste Campus der Sun Yat-sen Universität ist. Hier findet man hauptsächlich die medizinischen Fakultäten. (Geschrieben von HAN Jingyi)

Das Medizinmuseum auf dem Nordcampus

Auf dem Nordcampus

Die Bibliothek auf dem Nordcampus